Permakultur ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, nachhaltige und widerstandsfähige Lebensräume und landwirtschaftliche Systeme zu schaffen, die produktiv, sozial und ökologisch nachhaltig sind, Mensch und Natur zugute kommen.
Die Grundprinzipien der Permakultur sind Beobachtung, Zusammenarbeit, Integration, Evolution und Kreativität.
Durch
- Mischkulturen, Agroforstwirtschaft, Haus- und Gemeinschaftsgärten,
- Gemeinschaftsprojekte,
- genossenschaftliche Wirtschaftsformen,
- soziale Netzwerke,
- lokale Wirtschaft,
- die effiziente Nutzung von Ressourcen wie Boden, Wasser und Sonne/Energie,
- energieeffiziente, umweltfreundliche Gebäude und Strukturen,
- erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft,
- die Verwendung von natürlichen und recycelten Materialien und
- die Vermeidung von negativen Umweltauswirkungen
ist Permakultur
- nachhaltig,
- schont und verbessert die natürlichen Ressourcen,
- reduziert den ökologischen Fußabdruck,
- stärkt die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften und Ökosystemen,
- erhöht die lokale Nahrungsmittelproduktion,
- verringert die Abhängigkeit von externen Ressourcen,
- fördert die biologische Vielfalt und den Schutz von Lebensräumen,
- verbessert die Lebensbedingungen durch gesunde Ernährung, saubere Umwelt und starke Gemeinschaften.
Unser fachliches Rückgrat, Inspirations- und Ideengeber im Bereich Permakultur, Ökologie und Botanik ist Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.).
Wir unterstützen ihn bei seinem Projekt – eine Permakulturschule für Kinder – die online und vor Ort zugänglich sein wird.
Wer mehr über Markus und seine tollen Projekte erfahren möchten, findet diese direkt unter https://die-oekologen.at/.
Weitere Permakultur-Pläne sind der Aufkauf von gerodetem Land, um dieses nach Permakultur-Prinzipien aufzuforsten, nicht nur um die Welt zu begrünen, sondern auch um Einkommen für die dort lebenden Familien zu schaffen.